Enrico Steger
ABOUT - Enrico Steger
Enrico Steger (* 20.05.1959) ist der Erfinder des manuellen Kopierfräsgerätes zur Herstellung von Zahnersatz aus Zirkon.
Nach der fünfjährigen Ausbildung zum Zahntechniker in Bozen/Südtirol und diversen Anstellungen als Zahntechniker in mehreren Laboren in Europa erfolgt im Jahr 1981 die Gründung seines eigenen Zahntechniklabors.
In Kooperation mit Industrieunternehmen entwickelt er zudem zahntechnische Produkte wie Wachse, Bohrer und Keramiken und führt Farbstudien und Formanalysen durch.
1986 erscheint im Quintessenz Verlag sein Buch „Die anatomische Kaufläche“. In der Folge wird er zu einem weltweit gefragten Referenten und Trendsetter im Dentalsektor, publiziert in Fachzeitschriften und hält u. a. Vorträge in Korea, Island, Norwegen, Spanien, Südafrika, USA und Mexiko.
2003 hat Steger eine für den zahntechnischen Markt revolutionäre Idee die darin besteht, ein für jeden Zahntechniker erschwingliches manuelles Verarbeitungssystem zu entwickeln. Basierend auf der Funktionsweise des Pantographen wird die Idee des manuellen Kopierfräsens von Zirkon geboren.
2003 wird mit dem Bau eines Prototyps begonnen. Um die Passgenauigkeit der Kronen und Brücken zu gewährleisten, wird ein komplettes System entwickelt, bestehend aus eigens hergestelltem Zirkon, dem Fräsgerät und einem Sinterofen.
Innerhalb von 2 Jahren entwickelt Steger das Zirkonfräsgerät „Zirkograph“ zum verkaufsfertigen Modell und gründet 2003 in seiner Heimat Südtirol das Unternehmen Zirkonzahn GmbH.
Das Unternehmen beschäftigt zurzeit 250 Mitarbeiter, avanciert zu einem der Leader in der Dentaltechnik und exportiert mittlerweile in über 100 Länder.
Insgesamt meldet Steger 12 Patente international, in Europa, Kanada, Brasilien, Japan, Korea und den USA an. Außerdem besitzt Steger mehrere Gebrauchsmuster in Deutschland und Österreich, von denen 3 in diesen Ländern angemeldet sind. Die Patentanmeldungen beziehen sich auf die mechanische Kopierfräseinrichtung des Zirkographen, auf die Beseitigung des beim Fräsen anfallenden Staubs, sowie auf den Spann- und Schwenkmechanisumus seiner Erfindung.